Inhaltsverzeichnis
Grundlagen zu den Tauschordnern
Grundsätzlich gibt es im pädagogischen Netz für Schülerinnen und Schüler zwei verschiedene „Tauschordner“, wobei ein besserer Name eigentlich „Netzwerkordner“ oder „Netzwerkfreigabe“ ist.
Eine Netzwerkfreigabe verhält sich wie ein Laufwerk (eine Festplatte) im Computer, die Daten sind in Wirklichkeit aber auf dem Server der Schule gespeichert. Der Zugriff erfolgt über das Netzwerk.
Du solltest Dateien immer in einem der Tauschordner speichern, ansonsten ist nicht garantiert, dass deine Dateien nach einem Neustart noch vorhanden sind.
Dein eigener Tauschordner
Der erste Netzwerkordner ist dein persönlicher Speicherplatz, auf den du von jedem Computer zugreifen kannst. Jeder Schüler und jede Schülerin hat 2 Gigabyte Speicher zur Verfügung.
Der persönliche Ordner hat den Buchstaben H:\
zugeordnet und heißt so, wie dein Nutzername.
Auf diesen Ordner kannst nur du mit deinen Zugangsdaten zugreifen.
Die schulweiten Tauschordner
Die eigentliche Netzwerkfreigabe zum Tauschen von Daten hat den Buchstaben T:\
. Hier finden sich mehrere Bereiche für die verschiedenen Nutzergruppen.
Jeder Nutzer hat in jedem Ordner unterschiedliche Rechte (keine, lesen, schreiben, löschen).
Klassenordner
Jede Klasse hat einen eigenen Tauschordner zugeordnet. Alle SchülerInnen der Klasse haben auf diesen Ordner Zugriff, und nur die. Alles Daten einer bestimmten Klasse - Unterrichtsmaterial, Arbeitsergebnisse, Fotos, … - werden in diesen Klassen-Ordner gespeichert.
Schulweiter Tausch
Im schulweiten Tausch können verschiedene Daten abgelegt werden, die in keinen der anderen Ordner passen. Die Kurslehrer der Oberstufe können hier Ordner anlegen, um Material bereit zu stellen.